Intro @dbvcck
Disruptive Entwicklungen auf Märkten, sich wandelnde Arbeitskulturen in Organisationen, kollaboratives „new normal“ für Leadership & Teams – Umbrüche als Kernthemen im Coaching. Der Deutsche Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) beleuchtet das "Next Level of Culture and Transformation" gemeinsam mit über 25 ExpertInnen auf dem DBVC Coaching-Kongress vom 11.–12.11.2022 in Berlin und im Live-Stream.
Der 5. DBVC Coaching-Kongress richtet sich an Coaching-PraktikerInnen, Personalverantwortliche, Coaching-UnternehmensexpertInnen, Coaching-WeiterbildungsanbieterInnen, BeraterInnen, TrainerInnen, WissenschaftlerInnen/ForscherInnen und alle Coaching-Interessierten.
Raum für echte Begegnungen
Eine hybride Arbeitswelt verlangt einen hybriden Kongress – keine Frage. Umso wertvoller werden echte Begegnungen in einer (durch Corona beschleunigt) digitalen Zeit. Besonders die aktuelle Corona-Lage lässt hoffen, dass wir allen zufälligen, spontanen und gezielten Begegnungen wieder ihren verdienten Stellenwert geben dürfen – ob beruflich oder privat. Wir freuen uns auf alle Begegnungen beim 5. DBVC Coaching-Kongress in der exklusiven Eventlocation mitten in Berlin – dem "Cafe Moskau". Aber auch digital wird es erstmalig auf dem Branchen-Kongress möglich sein, sich zu begegnen.
Renommierte Keynotes und vielseitige Workshops
International renommierte Größen geben ihre Einblicke zu aktueller Forschung und Praxis – u.a. Prof. Tatiana Bachkirova, Dr. Christopher Rauen, Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Dr. Bernd Schmid, Dr. Gunther Schmidt. Alle Keynotes sehen Sie in Berlin oder online im Live-Stream. Ausgewählt von den Mitgliedern des DBVC bieten 20 Workshops von Coaching-ExpertInnen ideale Treffpunkte in Berlin für Inspiration, Interaktion und Reflexion (siehe "Timetable"). Die Themen reichen vom digitalen Coaching und der Nutzung von Virtual Reality, über den Umgang mit Konflikten und schwierigen Coachees bis hin zur Selbstentwicklung von Coaches. Für die Online-Teilnehmenden machen alle ReferentInnen ihre Themen im "Inspiration Slam" in je 10-minütigen Impuls-Vorträgen greifbar.
Magisches Abendprogramm
Alle Teilnehmenden in Berlin erwartet darüber hinaus ein magisches Live-Entertainment bei abendlichem Get-Together mit Dinner am 1. Kongresstag. Lassen Sie sich in der einmaligen Kulisse des "Cafe Moskau" von Digital-Magier Andreas Axmann verzaubern!
Auch digital vernetzt
Ob in Berlin oder online von überall: Alle Teilnehmenden haben dank der Eventplattform "Talque", die wir für den DBVC Coaching-Kongress 2022 nutzen, die Möglichkeit, sich zu vernetzen. Profil anlegen, Chatten, Verabreden, Suchen, Finden, Matchen ... mit "Talque" ist es möglich.
Moderiert wird der Kongress von Ulrike Winzer, Moderatorin, Rednerin und Coachin.
Erleben Sie fundiertes Wissen, fokussierten Austausch und echte Begegnungen. In Präsenz in Berlin oder per Stream weltweit.
Tickets @dbvcck
Die ersten 50 Berlin-Tickets und 50 Digital-Tickets gibt es zum vergünstigten EARLY-BIRD-TARIF. Aktuell sind nur noch wenige EARLY-BIRD-TICKETS für eine Präsenzteilnahme in Berlin erhältlich!
BERLIN: Ihr Ticket für echte Begegnungen
Wir freuen uns auf ein großartiges Wiedersehen mit persönlichen Begegnungen im November 2022 in Berlin! Alle Coaching-Interessierten erwartet in einer über 2500 Quadratmeter großen und modernen Eventlocation aktuelle Impulse von über 25 ReferentInnen aus der Coaching-Praxis, Unternehmenswelt und Wissenschaft, viel Networking an zwei Kongresstagen sowie ein besonderes Abendprogramm.
- 6 international bekannte Keynote Speaker aus Praxis, Unternehmen & Wissenschaft
- 20 interaktive Workshops von augewählten Coaching-ExpertInnen
- Viel Platz und Raum zum Austauschen und Begegnen – unter Einhaltung hygienischer Standards
- Digitale Erweiterung dank der Eventplattform Talque für noch mehr Vernetzung
- Ein "magisches" Abendprogramm bei Get-together mit Dinner
- Lunch, Getränke, Snacks an allen Kongresstagen inklusive
zum Präsenz-Ticket
DIGITAL: Ihr Ticket für alle Höhepunkte
Alle Höhepunkte des DBVC Coaching-Kongresses 2022 können Sie alternativ auch im Live-Stream erleben. Wir senden live aus Berlin und übertragen alle Keynote Speeches und täglich den "Inspiration Slam" mit Impulsen von 20 ReferentInnen aus der Coaching-Praxis.
Für alle, die nicht in Berlin mit dabei sein können!
- 6 international bekannte Keynote Speaker aus Praxis, Unternehmen & Wissenschaft
- Inspirationen "to go" – 20 ReferentInnen geben Impulse im "Inspiration Slam"
- Online Profil anlegen, Vernetzen und Verabreden mit der Eventplattform "Talque"
- Alle Inhalte-ein Kanal – 2 Tage live aus Berlin
zum Stream-Ticket
Tickets Out Now!*
Die neue Normalität am Arbeitsplatz als Folge der Pandemie & deren Auswirkungen auf Coaches, Coaching und den Coaching-Markt stehen an zwei Kongresstagen mit Impulsen von über 25 ReferentInnen im Mittelpunkt. Jetzt Early Bird* Ticket sichern!
ab 237 €
* Die ersten 50 Berlin-Tickets und 50 Digital-Tickets gibt es zum vergünstigten EARLY-BIRD-TARIF.
Zum TicketshopKeynote Speaker @dbvcck

KEYNOTE 1 / Dr. Christopher Rauen
11.11.2022, 10:00–11:00 Uhr
Dr. Christopher Rauen eröffnet den 5. DBVC Coaching-Kongress am 1. Kongresstag und hält die erste Keynote, 10:00–11:00 Uhr. Die Keynote wird live als Stream übertragen.
Dr. rer. nat. Christopher Rauen, Jg. 1969, Dipl.-Psych. Arbeits- und Organisationspsychologie, Initiator und 1. Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Bundesverbandes Coaching e.V. (DBVC). Er arbeitet seit 1996 als Business-Coach. Er ist Lehrbeauftragter der Universitäten Freiburg, Hannover, Flensburg und Osnabrück und Gastdozent an der Universität zu Lübeck sowie Leiter der RAUEN Coaching-Ausbildung.
Neben seiner Tätigkeit als Autor mehrerer Bücher werden von ihm u.a. das Handbuch Coaching, das Coaching-Magazin, die Coaching-Tools-Serie, der Coaching-Report und der Coaching-Newsletter herausgegeben. Er ist Geschäftsführer der Christopher Rauen GmbH, Senior Coach (DBVC), seit 2004 im Vorstand des DBVC und Chairman of the Board of Directors der International Organization for Business Coaching (IOBC).
2019 wurde Dr. Christopher Rauen in London als erster Deutscher mit dem „Leading Global Coaches Award“ (www.leadingcoaches.org) ausgezeichnet und für den „Thinkers50 Marshall Goldsmith Coaching Award“ nominiert.

Keynote 2
N.N.
Wird noch bekannt gegeben.
Keynote 2: 11.11.2022, 11:30–12:30 Uhr, Berlin & Stream

KEYNOTE 3 / Prof. Dr. Tatiana Bachkirova
11.11.2022, 15:30–16:30 Uhr
Die Keynote 3 von Prof. Tatiane Bachkirova wird präsentiert von unserem Kongresspartner IOBC – International Organization for Business Coaching e.V.
Professorin für Coaching-Psychologie und Co-Direktorin des Internationalen Zentrums für Coaching- und Mentoring-Studien an der Oxford Brookes University, UK. Als Akademikerin unterrichtet sie in Postgraduiertenprogrammen, betreut Doktoranden und leitet verschiedene Forschungsprojekte. Als Praktikerin betreut sie Coaches einzeln und in Gruppen. In Oxford Brookes leitet sie auch ein international anerkanntes Programm für fortgeschrittene Studien in Coaching-Supervision.
Tatiana ist eine anerkannte Autorin, internationale Rednerin und Trägerin zahlreicher Auszeichnungen, darunter die Anerkennung für ihren herausragenden Beitrag zur Coaching-Psychologie durch die British Psychological Society, der Harnisch Scholar Award des Institute of Coaching, USA und der Coaching Supervision Award 2018 des EMCC. Sie ist Convener der International Conference in Coaching Supervision und Mitglied der Redaktionsausschüsse von fünf akademischen Journalen.
Als aktive Forscherin veröffentlichte sie mehr als 70 Forschungsartikel, Buchkapitel und Bücher, darunter das Complete Handbook of Coaching (2010, 2014 und 2018), Coaching and Mentoring Supervision: Theory and Practice (2011 und 2021), Developmental Coaching: Working with the Self (2011 und 2022) und The SAGE Handbook of Coaching (2017).
Prof. Tatiana Bachkirova wird am 1. Kongresstag von 15:30-16:30 Uhr live aus England zugeschaltet. Ihre Keynote (englisch) kann live vor Ort in Berlin oder im Livestream verfolgt werden.
http://www.brookes.ac.uk/iccams/
Keynote 3 by Prof. Tatiane Bachkirova will be presented by our congress partner IOBC - International Organization for Business Coaching e.V.
Professor of Coaching Psychology and Co-Director of the International Centre for Coaching and Mentoring Studies at Oxford Brookes University, UK. Being an academic, she teaches on postgraduate programmes, supervises PhD students and leads various research projects. As a practitioner she supervises coaches individually and in groups. At Oxford Brookes she also leads an internationally renowned programme of Advanced Study in Coaching Supervision.
Tatiana is a recognised author, international speaker and holder of many achievement awards that include recognition of distinguished contribution to coaching psychology from the British Psychological Society, Harnisch Scholar award from the Institute of Coaching, USA and 2018 Coaching Supervision award from the EMCC. She is a Convener of the International Conference in Coaching Supervision and serves as a member of the editorial boards of five academic journals.
As an active researcher she published more than 70 research articles, book chapters and books, including the Complete Handbook of Coaching (2010, 2014 and 2018), Coaching and Mentoring Supervision: Theory and Practice (2011 and 2021), Developmental Coaching: Working with the Self (2011 and 2022) and The SAGE Handbook of Coaching (2017).
Prof. Tatiana Bachkirova will join us live from England on the 1st day of the congress, 3:30–4:30 pm (15:30–16:30 Uhr). Her keynote (english) can be followed live on site in Berlin or in the livestream.

KEYNOTE 4 / Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth
12.11.2022, 10:00–11:00 Uhr
Gerhard Roth studierte Philosophie, Germanistik und Musikwissenschaft und promovierte 1969 zum Dr. phil. in Philosophie. Anschließend studierte er Biologie und promovierte 1974 zum Dr. rer. nat. in Zoologie. Seit 1976 ist er Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie an der Universität Bremen. Er war bis 2008 Direktor am dortigen Institut für Hirnforschung, 1997-2008 Gründungsrektor des Hanse-Wissenschaftskollegs und 2003-2011 Präsident der Studienstiftung des deutschen Volkes. Er ist gegenwärtig Direktor des Roth-Instituts Bremen und des Roth-Instituts Schweiz. Er publizierte bisher rund 220 Veröffentlichungen. Seine wichtigsten Bücher sind „Das Gehirn und seine Wirklichkeit“ (1996), „Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern“ (2021), „Wie das Gehirn die Seele macht“ (2019) und „Über den Menschen“ (2021).
Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse und des Niedersächsischen Verdienstordens.

KEYNOTE 5 / Dr. Bernd Schmid
12.11.2022, 14:00–15:00 Uhr
Dr. Bernd Schmid sehen Sie gemeinsam mit Dr. Gunther Schmidt auf der Bühne.
Jg. 1946, Gründer und Leitfigur der isb GmbH (1984) und der Schmid Stiftung (2011), Initiator des internationalen Netzwerkes INOC, Mitgründer und Ehrenmitglied der Gesellschaft für Weiterbildung und Supervision, Ehrenmitglied der Systemischen Gesellschaft und Mitgründer sowie Ehrenvorsitzender im Präsidium des Deutschen Bundesverbandes Coaching.
1988 erhielt er den Wissenschaftspreis der European Association for Transactional Analysis EATA. 2007 wurde er mit dem Eric Berne Memorial Award der internationalen TA-Gesellschaft ITAA ausgezeichnet. 2014 würdigte ihn die Deutsche Weiterbildungsbranche mit dem Life Achievement Award. 2017 wurde er von der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse DGTA für sein Lebenswerk geehrt.
Fast alle seine Schriften, Videos, Tools und Essays zu persönlichen und professionellen Themen stehen auf dem campus des isb kostenlos zur Verfügung.

KEYNOTE 5 / Dr. Gunther Schmidt
12.11.2022, 14:00–15:00 Uhr
Dr. Gunther Schmidt sehen Sie gemeinsam mit Dr. Bernd Schmid auf der Bühne
Jg.1945, Dr. med. Dipl.-Volksw.,Begründer des hypnosystemischen Ansatzes für Therapie, Coaching, Team- und Organisationsentwicklung; Senior Coach (DBVC), zertifzierter Coaching-Weiterbildungsanbieter (DBVC), Leiter des Milton-Erickson-Instituts Heidelberg, Ärztl. Direktor u. Geschäftsführer der sysTelios-Klinik für psychsomatische Gesundheitsentwicklung Siedelsbrunn, Ausbilder und Lehr-Supervisor der Systemischen Gesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) e.V. und der Milton-Erickson-Gesellschaft für klinische Hypnose (M.E.G.).
Life Achievement Award der Weiterbildungsbranche 2011, MEG-Preis 2014, Coaching Award 2015 der deutschen Coaching Convention, winwinno-Preis 2017 der Fördergemeinschaft Mediation DACH e.V.
Arbeitsschwerpunkte: Coaching von Top-Executives, Team-und OE-Prozesse, Mediation und Konfliktmanagement, dazu Burnout-Transformation, Resilienz-Management f. Individuen und Organisationen u.v.m,

MEDIA-MAGIER Andreas Axmann
11.11.2022, 19:30–21:00 Uhr
Erleben Sie Andreas Axmann live in Berlin beim DBVC Coaching-Kongress 2022 als Abendprogramm des 1. Kongresstages und lassen Sie sich verzaubern! Das magische Live-Programm inklusive Dinner ist ausschließlich für Präsenz-Teilnehmende vor Ort.
Andreas Axmann inspiriert Sie spielerisch zum Thema Digitalisierung. Die einzigartige Show "Media Magic" wurde mehrfach international ausgezeichnet. Der „Media-Magier“ lässt mit seinem Tablet auf wundersame Weise Digitales und Reales zu einer neuen Wirklichkeit verschmelzen. Innovative Spezialeffekte in einer unterhaltsamen Show!
Andreas Axmanns Hauptberuf ist die Zauberkunst. 2002 wurde er in den Deutschen Zauberverein „Magischer Zirkel“ aufgenommen, es folgten einige internationale Auszeichnungen und Engagements im Fernsehen und bei Firmenveranstaltungen. 2010 hat sich Andreas Axmann als erster deutscher iPad-Zauberer auf das Gebiet „digitale Zauberkunst“ spezialisiert. 2011 wurde der Media-Magier Deutscher Vizemeister in der Sparte „Magie mit Vortrag“ und durfte ein Jahr später an den Weltmeisterschaften der Zauberkunst in England teilnehmen. Auch in Las Vergas ist er bereits aufgetreten.
Im aktuellen Jahr 2022 steht Andreas Axmann seit 30 Jahren auf der Bühne.
Location @dbvcck
Der DBVC Coaching-Kongress 2022 findet im Zentrum von Berlin in der lichtdurchfluteten Eventlocation "Cafe Moskau" statt. Die Architekturikone wurde 1964 in Berlin Mitte auf einer der bekanntesten Straßen der Hauptstadt, der Karl-Marx-Allee, gebaut.
Ursprünglich war es als sowjetisches Restaurant geplant und diente gleichzeitig als zentraler Treffpunkt für Personen mit Rang und Namen. Heute ist das denkmalgeschützte Cafe Moskau ein multifunktionaler, moderner Veranstaltungsort mitten im Zentrum von Berlin und nur wenige Gehminuten vom Alexanderplatz entfernt.
Die Location erstreckt sich über zwei Etagen mit dem Herzstück des Moskau Saal im OG, der durch seine Fensterfront einen spektakulären Ausblick auf die belebte Karl-Marx-Allee gestattet. Mehrere weitere helle und moderne Räume werden wir als Workshop-, Lounge-, Networking- & Buffetbereich nutzen.
Anreise und Aufenthalt
Für Ihre Anreise und Ihren Aufenthalt in Berlin für den DBVC Coaching-Kongress 2002 haben wir mit folgendem Download-Link einige Informationen zusammengestellt. Darin finden Sie Anreiseinfos zum Cafe Moskau, Hotels in der Nähe, Parkmöglichekeiten sowie das Angebot der Deutschen Bahn für ein Festpreis-Ticket mit dem Zug. So können Sie entspannt ankommen und übernachten in Berlin:
Corona-Hinweis @dbvcck
Mit moderner Ausstattung und über 2600 m2 Fläche bietet das Cafe Moskau viel Platz und modernste Technik, um ein Event wie den 5. DBVC Coaching-Kongress gesundheitlich unbedenklich und auch mit strengsten hygienischen Bedingungen zu realisieren. Wir gewährleisten ein Hygienerahmenkonzept, welches fortlaufend und unter Beobachtung der aktuellen Situation und Gesetzeslage angepasst wird. Dieses beinhaltet Bestimmungen zu Einlass, Räumlichkeiten, Hygiene und Catering.
Zum aktuellen Zeitpunkt (März 2022) gilt für den DBVC Coaching-Kongress 2022 als Einlassbestimmung in das Cafe Moskau für alle vor Ort Teilnehmenden, ReferentInnen und das Organisationsteam die 3G Regel sowie das Tragen einer FFP2-Maske (auch am Sitzplatz, außer beim Essen).




Cafe Moskau
Karl-Marx-Allee 34
10178 Berlin
Ticket Info
Ticket Hilfe Text
Datenschutz
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Deutscher Bundesverband Coaching e.V.
Eppsteiner Str. 29
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 541 580-4808
E-Mail: datenschutz@dbvc.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Nutzung von CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Wir haben mit CleverReach einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von CleverReach vollständig um.
Nutzung von Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Nutzung von Google Forms
Für die Erstellung und Durchführung von Abfragen für die Organisation des Coaching-Kongresses wird Google Forms verwendet. Die mit einem Google Forms Formular erhobenen Daten werden auf einem von Google für uns bereitgestellten Cloud Speicher, „Google Drive“, gespeichert. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Forms und Google Drive können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Weitergehende Anleitung zum Verwalten der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie auf der von Google betriebenen Seite https://www.dataliberation.org/.
Google bieten seinen Kunden Funktionen und vertragliche Verpflichtungen, die mit dem Ziel entwickelt wurden, die EU-Datenschutzanforderungen und die Datenschutzempfehlungen der Artikel-29-Datenschutzgruppe zu erfüllen. Die G Suite bietet EU-Modellvertragsklauseln und einen Zusatz zur Datenverarbeitung. Außerdem wurde bescheinigt, dass die G Suite in Einklang mit den Sicherheitsgrundsätzen der britischen Regierung “OFFICIAL” (einschließlich “OFFICIAL – SENSITIVE”) steht und entsprechend verwendet werden darf.
Anbieter ist die Google Inc.1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Die diesbezügliche Datenschutzerklärung von Google erhalten Sie unter nachfolgenden Links: https://gsuite.google.com/terms/mcc_terms.html und https://gsuite.google.com/terms/dpa_terms.html
Nutzung von Twitter
Wir verfügen über ein Profil bei Twitter. Anbieter ist die Twitter, Inc., 1355 Market Street #900, San Francisco, California 94103, USA.
Details und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme als Betroffener entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/settings/account ändern.
Nutzung von facebook
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Details und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme als Betroffener entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Nutzung von LinkedIn
Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.
Details und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme als Betroffener entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Nutzung von XING
Wir verfügen über ein Profil bei XING. Anbieter ist die New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland.
Details und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme als Betroffener entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Externe Links
Zu Ihrer optimalen Information finden Sie auf unseren Seiten Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Die Christopher Rauen GmbH hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten daher selbstverständlich dort nicht.
Impressum
Deutscher Bundesverband Coaching e.V.
Eppsteiner Str. 29
60323 Frankfurt am Main
Tel.: +49 541 580-4808
Fax: +49 541 580-4809
E-Mail: info@dbvc.de
Gemeinschaftlich vertretungsberechtigt:
Vorsitzender:
Dr. Christopher Rauen
Hannah-Arendt-Weg 34
49134 Wallenhorst
Tel: +49 4441 7818
Fax: +49 4441 7830
E-Mail: info[at]rauen.de, christopher.rauen[at]dbvc.de
Vorsitzende: Christine Moscho
Heideweg 18
51503 Rösrath
Tel.: 02205-9370111
E-Mail: info[at]moscho-coaching.com, christine.moscho[at]dbvc.de
Camelia Reinert-Buss
Mauritzstraße 4-6
48149 Münster
Telefon: 0175-2719770
E-Mail:mail[at]managementcoaching-muenster.de, camelia.reinert-buss[at]dbvc.de
Ulrich Dehner
Theodor-Heuss-Straße 36
78467 Konstanz
Telefon: +49 7531 942 938-0
Telefax: +49 7531 942 938-99
E-Mail: info[at]dehner.academy, ulrich.dehner[at]dbvc.de
Registergericht: Amtsgericht 60313 Frankfurt am Main
Vereinsregister: VR 12796
Steuernummer: 66/273/00293
Verantwortlicher im Sinne des Telemediengesetz § 55 Abs. 2 RStV:
Dr. Christopher Rauen (1. Vorsitzender, Anschrift über die DBVC Geschäftsstelle)
Anschrift der Geschäftsstelle
DBVC Geschäftsstelle
Postfach 17 66
49007 Osnabrück
DEUTSCHLAND
Tel.: +49 541 580-4808
Fax: +49 541 580-4809
E-Mail: info[at]dbvc.de
Internet: www.dbvc.de
Cookie Policy
Wir verwenden auf unserer Seite sog. Cookies zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung unseres Angebots, durch denselben Nutzer/Internetanschlussinhaber. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Sie dienen dazu, unseren Internetauftritt und unsere Angebote zu optimieren. Es handelt sich dabei zumeist um sog. “Session-Cookies”, die nach dem Ende Ihres Besuches wieder gelöscht werden. Teilweise geben diese Cookies jedoch Informationen ab, um Sie automatisch wieder zu erkennen. Diese Wiedererkennung erfolgt aufgrund der in den Cookies gespeicherten IP-Adresse. Die so erlangten Informationen dienen dazu, unsere Angebote zu optimieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unsere Seite zu ermöglichen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
Melden Sie sich für den Kongress-Newsletter an und erfahren Sie direkt alle Neuigkeiten und den Start des Ticketverkaufs zum Kongres.
Mit deiner Anmeldung stimmst du der und den Nutzungsbedingungen des DBVC zu.